Beim Lektorat kann der Text, im Unterschied zum Korrekturlesen, stark verändert werden.
Übliche Arbeitsschritte beim Lektorat:
-
Verbesserung von Rechtschreibung, Grammatik, Interpunktion (wie beim Korrekturlesen), aber auch Verbesserung von Stil- und Sprachverwendungsfehlern.
-
Auf korrekte Terminologie achten.
-
Überprüfen, ob der Text der beabsichtigten Zielgruppe angemessen ist und ob die Länge des Textes, die Titelüberschriften, das Inhaltsverzeichnis, die Illustrationen und Quellen übereinstimmen.
-
Textinhalt und Textstruktur untersuchen.
-
Auf die angemessene Länge der Sätze und Absätze achten.
-
Sicherstellen, dass der Text einheitlich ist und den Stilvorgaben eines bestimmten wissenschaftlichen Journals oder Verlegers entspricht.
-
Präzise Terminologie, Zitate und Zahlen.
-
Rechtliche Fragen wie Urheberrecht.
Die Lektoren bei Txtpress verwenden die Funktion zum Verfolgen von Veränderungen in Textverarbeitungsprogrammen wie Word oder OpenOffice/LibreOffice, damit Autoren die empfohlenen Änderungen annehmen oder ablehnen können. Ebenso nutzen wir die Kommentarfunktion, um auf Verbesserungsmöglichkeiten oder Formatierungsfehler hinzuweisen. Wir senden den lektorierten Text dann an den Autoren zurück, der entscheidet, welche der Verbesserungsvorschläge umgesetzt werden. Wenn der Autor mit der finalen Version des Textes zufrieden ist und der Text gesetzt wurde, lohnt es sich, ihn vor der Veröffentlichung Korrekturlesen zu lassen.