Lektorat

Beim Lektorat kann der Text, im Unterschied zum Korrekturlesen, stark verändert werden.

 

Übliche Arbeitsschritte beim Lektorat:

  1. Verbesserung von Rechtschreibung, Grammatik, Interpunktion (wie beim Korrekturlesen), aber auch Verbesserung von Stil- und Sprachverwendungsfehlern.

  2. Auf korrekte Terminologie achten.

  3. Überprüfen, ob der Text der beabsichtigten Zielgruppe angemessen ist und ob die Länge des Textes, die Titelüberschriften, das Inhaltsverzeichnis, die Illustrationen und Quellen übereinstimmen.

  4. Textinhalt und Textstruktur untersuchen.

  5. Auf die angemessene Länge der Sätze und Absätze achten.

  6. Sicherstellen, dass der Text einheitlich ist und den Stilvorgaben eines bestimmten wissenschaftlichen Journals oder Verlegers entspricht.

  7. Präzise Terminologie, Zitate und Zahlen.

  8. Rechtliche Fragen wie Urheberrecht.

Die Lektoren bei Txtpress verwenden die Funktion zum Verfolgen von Veränderungen in Textverarbeitungsprogrammen wie Word oder OpenOffice/LibreOffice, damit Autoren die empfohlenen Änderungen annehmen oder ablehnen können. Ebenso nutzen wir die Kommentarfunktion, um auf Verbesserungsmöglichkeiten oder Formatierungsfehler hinzuweisen. Wir senden den lektorierten Text dann an den Autoren zurück, der entscheidet, welche der Verbesserungsvorschläge umgesetzt werden. Wenn der Autor mit der finalen Version des Textes zufrieden ist und der Text gesetzt wurde, lohnt es sich, ihn vor der Veröffentlichung Korrekturlesen zu lassen.

 

Korrekturlesen

Korrekturlesen – Überprüfung gesetzter Manuskripte: Wir gehen sicher, dass die Verbesserungen durch den Lektor korrekt umgesetzt werden

 

Beim Korrekturlesen werden im Allgemeinen keine stilistischen oder formalen Änderungen am Manuskript vorgenommen, stattdessen wird der Text auf Grammatik, Syntax, Rechtschreibung, Interpunktion und Einheitlichkeit überprüft. Die Society of Editors and Proofreaders weist darauf hin, dass Korrekturlesen das „Verbessern von redaktionellen oder Satzfehlern, missverständlicher Grammatik und uneinheitlicher Sprachanwendung, jedoch keine Umstrukturierung oder Neufassung des Textes“ beinhaltet.

Korrekturleser unterziehen den Text keiner großen Bearbeitung. Ein Text, der zum Korrekturlesen freigegeben wird, sollte also beinahe druckfertig sein. Das Korrekturlesen gehört somit zu den letzten Phasen vor der Veröffentlichung und sollte grundsätzlich nach dem Lektorieren und Setzen stattfinden.

Korrekturleser haben zuvor üblicherweise mit gedruckten Manuskripten gearbeitet. Das Internet hat auch an dieser Stelle zu zahlreichen Veränderungen in der Berufspraxis geführt, sodass die Mehrheit der Korrekturleser heute weniger häufig mit gedruckten Kopien arbeiten. Auch wir bei Txtpress arbeiten beinahe ausschließlich mit computergestützter Korrektursoftware, durch die wir schneller und einheitlicher arbeiten sowie die Qualität steigern können.

Übliche Arbeitsschritte beim Korrekturlesen:

  1. Seitenzahlen, Überschriften und Inhaltsverzeichnis überprüfen.

  2. Auf Einheitlichkeit achten (Layout, Schriftbild, Text).

  3. Veränderungen am Probeabzug mit Korrekturzeichen (wir verwenden BSI-Zeichen BS 5261-2:2005) kennzeichnen.

  4. Sicherstellen, dass Illustrationen, Bildunterschriften und Bezeichnungen aufeinander und auf den Text abgestimmt sind.

Untertiteln

Untertitelung – Untertitel für die Übertragung von gesprochener Sprache in Film, Theater, Oper oder in ähnlichen Kontexten oder Aufnahmen

 

Untertitel bieten eine häufig eingesetzte Alternative zur Synchronisierung von Filmen oder Veranstaltungen, um diese für ein größeres Publikum oder für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen zugänglich zu machen.

Die Untertitelung von Filmen und im künstlerischen Kontext wird auch in den Ländern immer gängiger, in denen üblicherweise auf Synchronisation oder Audiodeskriptionen (bei denen die Stimme eines einzelnen Erzählers, der die Handlungen beschreibt, über die Originalversion gelegt wird) zurückgegriffen wurde. Trotz der Nachteile vermittelten Audiodeskriptionen einem größeren Publikum zumindest ein minimales Verständnis für fremdsprachige Filme. Audiodeskriptionen wurden vor allem in einigen osteuropäischen Ländern verwendet.

Das bedeutete jedoch, dass alle Filmrollen von einer Stimme gesprochen wurden, was das Wechselspiel zwischen dem Spiel und den verbalen Äußerungen der Darsteller unterbrach. Das Voice-Over bestand oft aus nur wenig mehr als trockenen Szenenbeschreibungen.

Bei der Synchronisation wurden zumindest die Stimmen der Schauspieler von ausgebildeten Synchronsprechern ersetzt. Leider wirken Filme durch die Synchronisation oftmals sehr künstlich und unecht, häufig fehlt auch die Übereinstimmung zwischen der Synchronstimme und der Körpersprache des Darstellers.

Im Gegensatz dazu kann das Publikum durch die Untertitel die Originalstimme, den Tonfall und die Intonation des Darstellers hören und mit verfolgen. Somit bieten Untertitel eine ausgezeichnete Möglichkeit, einen Film in eine andere Sprache zu übertragen, ohne vom Original abzulenken. Damit das Publikum den Dialogen richtig folgen kann, müssen Untertitel kurz und prägnant sein und den Dialog in einer Art und Weise wiedergeben, die in Ton und Form dem Original entsprechen. Beim Untertiteln besteht die Herausforderung darin, den Text auf zwei Zeilen und zugleich in maximal 34 Zeichen unterzubringen. Txtpress bietet hochwertige Untertitel mit einer dafür geeigneten Software, die genau diese Anforderungen erfüllt.

Übersetzung

Übersetzen: y:bɐˈzɛtsn̩ – Die Übertragung von Wörtern von einer Sprache in eine andere

 

Übersetzen lässt sich einfach beschreiben als „die Übertragung von Wörtern oder Texten von einer Sprache in eine andere“. Diese Definition unterstreicht korrekterweise den prozesshaften Charakter des Übersetzens. Jeder, der einmal ein maschinelles Übersetzungstool verwendet hat, weiß, dass Übersetzen weit mehr ist als die Suche nach Entsprechungen in mehrsprachigen Wörterbüchern und der korrekten Terminologie.

However, this is an accurate description of the manner in which machine translation is undertaken; consequently, it neglects the complexities of natural language as it overlooks the multiple possible meanings of words and phrases, while inevitably mistranslating culturally situated language such as proverbs and quotations, as well as deviations from standard usage.

In addition, machine translation completely ignores essential aspects of structure such as form, genre and narration.

Dennoch beschreibt dies die Vorgehensweise bei der maschinellen Übersetzung sehr gut. Maschinelle Übersetzung vernachlässigt jedoch, wie komplex Sprache ist, da die vielfachen möglichen Bedeutungen vieler Wörter und Wendungen nicht berücksichtigt werden. Dadurch werden auch kulturell geprägte Sprachphänomene wie Sprichwörter, Zitate oder Abweichungen vom Standardgebrauch falsch wiedergegeben. Außerdem werden bei der maschinellen Übersetzung grundlegende Strukturelemente wie Form, Textsorte und Erzählstil nicht beachtet. Maschinelle Übersetzungssoftware kann zudem nicht erkennen, wenn Textstrukturen von den in vielen sozial- und politikwissenschaftlichen Fachgebieten gängigen linearen Struktur abweichen. Somit werden Fehler wie Wiederholungen, thematische Abschweifungen, die Verwendung von nicht textsortengerechtem Vokabular und unangemessene Quellenarbeit nicht erfasst. Dies verringert nicht nur die Wahrscheinlichkeit für eine Veröffentlichung, sondern kann auch zur Verringerung der Glaubwürdigkeit des Autors im akademischen Kontext führen.

Hier zeigt sich der Wert von Übersetzungsleistungen von Txtpress. Wir verstehen Übersetzung als Prozess und stellen damit sicher, dass sozial- und politikwissenschaftliche Texte den höchsten Standards entsprechen. Auch gehen wir davon aus, dass nur Muttersprachler über das nötige kulturelle Gespür verfügen, das für qualitativ hochwertige Übersetzungen notwendig ist. Wir verwenden computergestützte Übersetzungssoftware und kombinieren somit die Stil- und Formsicherheit sowie das kulturelle Wissen, über das nur Muttersprachler verfügen, mit Schnelligkeit und Einheitlichkeit. Das bedeutet für unsere Arbeitsweise, dass ein durch einen Muttersprachler übersetzter Text von einem zweiten Muttersprachler mithilfe einer speziellen Software gegengelesen und überarbeitet wird. Diese Art der Qualitätssicherung entspricht der DIN-Norm DIN EN 15038:2006. Dieser Standard wird weltweit von den besten Übersetzern eingehalten.