Untertitel bieten eine häufig eingesetzte Alternative zur Synchronisierung von Filmen oder Veranstaltungen, um diese für ein größeres Publikum oder für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen zugänglich zu machen.
Die Untertitelung von Filmen und im künstlerischen Kontext wird auch in den Ländern immer gängiger, in denen üblicherweise auf Synchronisation oder Audiodeskriptionen (bei denen die Stimme eines einzelnen Erzählers, der die Handlungen beschreibt, über die Originalversion gelegt wird) zurückgegriffen wurde. Trotz der Nachteile vermittelten Audiodeskriptionen einem größeren Publikum zumindest ein minimales Verständnis für fremdsprachige Filme. Audiodeskriptionen wurden vor allem in einigen osteuropäischen Ländern verwendet.
Das bedeutete jedoch, dass alle Filmrollen von einer Stimme gesprochen wurden, was das Wechselspiel zwischen dem Spiel und den verbalen Äußerungen der Darsteller unterbrach. Das Voice-Over bestand oft aus nur wenig mehr als trockenen Szenenbeschreibungen.
Bei der Synchronisation wurden zumindest die Stimmen der Schauspieler von ausgebildeten Synchronsprechern ersetzt. Leider wirken Filme durch die Synchronisation oftmals sehr künstlich und unecht, häufig fehlt auch die Übereinstimmung zwischen der Synchronstimme und der Körpersprache des Darstellers.
Im Gegensatz dazu kann das Publikum durch die Untertitel die Originalstimme, den Tonfall und die Intonation des Darstellers hören und mit verfolgen. Somit bieten Untertitel eine ausgezeichnete Möglichkeit, einen Film in eine andere Sprache zu übertragen, ohne vom Original abzulenken. Damit das Publikum den Dialogen richtig folgen kann, müssen Untertitel kurz und prägnant sein und den Dialog in einer Art und Weise wiedergeben, die in Ton und Form dem Original entsprechen. Beim Untertiteln besteht die Herausforderung darin, den Text auf zwei Zeilen und zugleich in maximal 34 Zeichen unterzubringen. Txtpress bietet hochwertige Untertitel mit einer dafür geeigneten Software, die genau diese Anforderungen erfüllt.